Entwicklung
ENTWICKLUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH WINDENERGIE
Die Kallista Energy Group verfügt über ein eigenes Team für die Entwicklung von Windparks, vom Projektentwurf bis zum Repowering, der Erweiterung oder dem Rückbau von Windparks. Dabei arbeiten wir eng mit den Vertretern vor Ort zusammen, um das für den jeweiligen Standort am besten geeignete Projekt zu entwickeln.

Unsere Priorität: wir wollen im Mittelpunkt der regionalen Entwicklung stehen
Im Jahr 2019 sind über 7 % des Umsatzes der Kallista Energy Group in Form von lokalen Steuern an die Gemeinden und Kommunen abgeflossen, in denen unsere Windparks beheimatet sind. Diese Einnahmen haben es den betroffenen Gemeinden ermöglicht, die Lebensqualität ihrer Bewohner in einem Umfeld geringerer staatlicher Finanzierung zu erhalten oder zu verbessern. Eine dezentralisierte und wettbewerbsfähige Stromerzeugung bleibt auch in Zukunft ein Garant für die lokale Entwicklung.
Das bestmögliche projekt entwerfen
Der Erfolg von Projekten zur Energiegewinnung, d. h. die Integration in das Gelände und die langfristige, wirtschaftliche Tragfähigkeit, wird bereits in der Entwicklungsphase aufgebaut. Wir verfolgen im Vorfeld einen sehr umfassenden Ansatz, um die am besten geeigneten Standorte zu identifizieren, die Antragsunterlagen zusammenzustellen und die verschiedenen Beteiligten vor Ort zusammenzubringen.
Im Bereich Windenergie entwickeln wir Projekte von A bis Z. Zur Optimierung unserer bestehenden Windparks arbeiten wir außerdem an der Entwicklung von Erweiterungen oder Repowering, um die verfügbaren Energieressourcen des jeweiligen Standorts bestmöglich zu nutzen. Darüber hinaus stützen wir uns bei der Durchführung von Umweltstudien auf die Empfehlungen unabhängiger Fachleute, um die Relevanz und Qualität der Projekte zu bestimmen.


Wir haben Kallista Energy von Anfang an begleitet, um Fragen der Anwohner, Landwirte, Jäger oder Behörden zu beantworten. Das Projekt hat 10 Jahre gedauert, und zu keinem Zeitpunkt wurde der Dialog zwischen der Stadtverwaltung und dem Team von Kallista Energy abgebrochen. Heute bin ich stolz auf die Arbeit, die wir gemeinsam geleistet haben. Wir befinden uns auf einem windigen Plateau, und es ist immer noch schön, das genießen zu können. Dank der Einnahmen aus dem Park können wir die Probleme im Zusammenhang mit dem Internetanschluss in der Gemeinde lösen und den Festsaal renovieren, ohne dafür die Steuern zu erhöhen. Und weitere Projekte werden folgen.


Ich wohne 500 Meter vom Windpark entfernt und von meiner Veranda aus wache ich über die Windkraftanlagen! Windkraftanlagen sind heute genauso Teil unserer Landschaft wie jedes andere Gebäude. Wir haben sogar ein Windrad in die Kopfzeile des Gemeindeanzeigers gesetzt, um zu zeigen, dass wir stolz auf diesen Park sind. Ganz zu Beginn haben sich ein paar Leute vielleicht übermäßig um den Fernsehempfang oder um Lärm gesorgt. Mit der Zeit haben wir aber gesehen, dass alles sehr gut funktioniert und dass all die kleinen, mechanischen Probleme schnell gelöst wurden. Die Hauptsache ist, dass man einen direkten Ansprechpartner beim Windparkbetreiber hat. Und was die Erneuerung angeht, hatte ich kein Problem damit, vorausgesetzt die Windkraftanlagen würden in der Gemeinde bleiben. Der Windpark hat uns Steuereinnahmen gebracht, die es uns ermöglicht haben, bei mehreren Gemeindeprojekten “Butter bei die Fische“ zu geben, z. B. beim Bau einer Mehrzweckanlage und einer neuen Kläranlage sowie zur Restaurierung der Kirche usw.


Der Windpark Trébry war einer der ersten, der damals hier im Departement gebaut worden ist. Seinerzeit war das etwas ganz Besonderes, und die Baustelle hat dazu geführt, dass jede Menge Autos den Weg zu uns gefunden haben. Unsere Windkraftanlagen sind auf der Kammlinie des Mont Bel-Air installiert, der mit 339 Metern der höchste Punkt im Departement Côtes-d’Armor ist. Es war nur logisch, hier Windkraftanlagen aufzustellen, denn es ist ja doch immer windig. Der Windpark wirkt sich positiv auf das Image der Gemeinde aus. Er verdeutlicht unser Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Zur Zeit des Baus der Windkraftanlagen hat das Rathaus auch Sonnenkollektoren auf kommunalen Wohnhäusern installieren lassen, um noch mehr Strom lokal zu erzeugen. Als ich gehört habe, dass die neuen Anlagen 30 % mehr Strom produzieren würden, war ich von dem Repowering-Projekt überzeugt. Wir müssen den Ausbau der erneuerbaren Energien fortsetzen, um die Energieautonomie unserer Region weiter zu verbessern
Aufbau nachhaltiger Beziehungen vor Ort
Kallista Energy ist der einzige Ansprechpartner für die Gemeinden: als unser Projektmanager in der Entwicklungsphase oder als unser lokaler Betreiber, während der Park betrieben wird. Dank dieser Nähe ist der Zugang zum Unternehmen während der gesamten Lebensdauer des Standorts einfach möglich.
Wir bieten der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, unsere Anlagen am Welt-Wind-Tag, jährlich um den 15. Juni herum, zu besichtigen, um Werbung für Energiequellen mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt zu machen.
Zusammen für den gemeinsamen Erfolg
Wir setzen auf ein transparentes Anhörungsverfahren, um Volksvertreter, lokale Interessenvertreter, die Industrie, die Einwohner und die Behörden… in die verschiedenen Phasen des Projekts einzubeziehen. Dabei stellen wir regelmäßig Info-Hotlines, Projektprotokolle und andere Ad hoc-Instrumente zur Verfügung, um die Interessengruppen über den Fortschritt eines Projekts zu informieren. Wir achten insbesondere auf die Anmerkungen der Akteure vor Ort und integrieren Kräfte, das Projekt verbessern, berücksichtigen jedoch auch technische, regulatorische und ethische Einschränkungen.
Die Schritte zur entwicklung von Projekten im Bereich Windkraft
Vorab-Durchführbarkeit 3 Monate
- Untersuchung des Windpotentials vor Ort
- Vorabprüfung von technischen und regulatorischen Einschränkungen, Dienstbarkeiten usw.
Lokale Kontakte 3 Monate
- Austausch mit den gewählten Vertretern vor Ort (Verbandsgemeinde, Kommunen)
- Kontakte mit Landbesitzern und Landwirten
Verträglichkeitsstudien 14 bis 16 Monate
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Landschaft
- Ökologie (Avifauna, Fauna, Flora, Fledermäuse…)
- Akustik
- Gefahrenanalyse (ICPE, in F aus Umweltschutzgründen klassifizierte Anlagen)
- …
Genehmigungen 10 bis 12 Monate
- Antrag auf eine einzige Umweltgenehmigung (Betriebs- und Baugenehmigung)
- Prüfung der Akte von den zuständigen Behörden
- Öffentliche Anhörung
- Entscheidung der Präfektur
Erhalt der einzigen Genehmigung 6 bis 12 Monate
- Frist für die Berufung
- Vorbereitung von Finanzierung und Bau
- Beantragung des Netzanschlusses
Koordination während des gesamten Projekts
- In allen Phasen finden Veranstaltungen zur Anhörung der lokalen Bevölkerung, mit den Behörden und den lokalen Akteuren statt