Der Weg von Kallista Energy – Stetige Entwicklung und umsichtiges Wachstum.
Seit 2005.
Kallista Energy engagiert sich für eine unabhängige Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen – mit dem Ziel Erneuerbare Energien für alle zugänglich zu machen. Mit vielfältiger Expertise, persönlichem Engagement und klarer Orientierung an unseren Grundwerten.

2023 war für uns ein Jahr des Fortschritts.
Wir haben neue Stromabnahmeverträge mit Lhyfe und Les Mousquetaires abgeschlossen, die Genehmigung für ein Batteriespeicherprojekt über 100 MW erhalten und den Zuschlag für mehr als 30 MW Windleistung gewonnen.
Unsere Klimaziele wurden zudem offiziell durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt – eine wichtige Anerkennung unseres Engagements für den Klimaschutz.
Unser Team ist in Frankreich und Deutschland um 15 neue Kolleginnen und Kollegen gewachsen.
Wir haben zwei Windparks in der Bretagne erfolgreich repowert und zusätzliche Standorte in Caurel und Dirinon übernommen.
Erstmals wurden wir im europäischen GRESB-Ranking gelistet, und in der Normandie haben wir eine der ersten Ultrahochleistungs-Ladestationen (360 kW) in Betrieb genommen – ein starkes Signal für unseren Innovationsgeist.
Mit der Eröffnung unseres Büros in Hamburg haben wir unsere Präsenz in Europa erweitert.
Wir haben uns am niederländischen Windpark Krammer (102 MW) beteiligt und unser Portfolio um Photovoltaikprojekte in Frankreich und Deutschland ergänzt.
So haben wir den Grundstein für ein breiteres, diversifiziertes Energieangebot gelegt.
Wir haben eine Mitarbeiterbeteiligung eingeführt – ein Zeichen unseres Vertrauens und unserer Überzeugung, dass nachhaltiger Erfolg nur gemeinsam entsteht.
Zudem begann in diesem Jahr der Bau des niederländischen Windparks Oostflakkee – ein weiterer Schritt in unserer europäischen Entwicklung.
Um unseren Entwicklungsplan umzusetzen, haben wir unser Team weiter ausgebaut.
Mit dem Erwerb eines 32 MW-Windparks in den Niederlanden haben wir unser internationales Wachstum aktiv vorangetrieben.
2018 war ein Wendepunkt: APG Asset Management und AXA Infrastructures wurden unsere Anteilseigner, während die Investitionsplattform KEI an Boralex überging.
Mit einem neuen Entwicklungsplan haben wir die Basis für nachhaltiges Wachstum im kommenden Jahrzehnt geschaffen.
Wir haben neue Windparks in der Normandie errichtet und Erweiterungs- sowie Repowering-Projekte in mehreren Regionen vorbereitet.
Damit konnten wir unsere Position als verlässlicher Akteur im französischen Windenergiemarkt weiter stärken.
Wir erhielten die Genehmigung für unser erstes Repowering-Projekt in der Bretagne (Plouyé, 9,2 MW). Des Weiteren sind unsere ersten eigenen Windparks, Zondrange und Morlange, in Betrieb gegangen.
Zudem sind wir dem französischen Verband für erneuerbare Energien „Syndicat des énergies renouvelables“ (SER) beigetreten – ein wichtiger Schritt für unser Engagement in der Branche.
Wir haben neue Genehmigungen erhalten, Finanzierungsstrukturen optimiert und zusätzliche Projekte übernommen – wichtige Bausteine für unser weiteres Wachstum.
Ein konzernweiter Entwicklungsplan und der Aufbau eines erfahrenen Teams für Projektentwicklung und Repowering haben die Grundlage für unsere nächsten Jahre geschaffen.
Wir haben ein eigenes SCADA-System zur Überwachung unserer Anlagen entwickelt und unser Portfolio um mehr als 35 MW Windleistung erweitert.
Zudem haben wir neue Technologien geprüft, um unser Energiemix langfristig zu diversifizieren.
Mit der Gründung von Kallista Energy Investment und der Übernahme der Poweo-Windparks haben wir eine neue Entwicklungsphase eingeleitet.
Erste Joint Ventures unterstreichen unser wachsendes Vertrauen und unsere Zusammenarbeit mit Partnern.
Wir haben unser Portfolio durch den Erwerb der Neoelectra-Windparks in der Bretagne erweitert – ein wichtiger Schritt zur regionalen Verankerung.
Der Infrastrukturfonds Ardian (ehemals AXA Private Equity) hat die Mehrheit an Kallista Energy Group übernommen. Diese Partnerschaft hat uns die finanzielle Stabilität gegeben, um unsere Projekte weiterzuentwickeln.
Wir wurden 2005 gegründet und haben in den folgenden Jahren unsere ersten Windparks mit einer installierten Leistung von 164 MW gebaut.
Von Anfang an hat uns der Gedanke geleitet, dass nachhaltige Energie nicht nur eine Alternative, sondern die Zukunft ist.